top of page

Energieberatung – Ihr Weg zu nachhaltigem Bauen in Glarus und Graubünden

Die Energieberatung spielt eine zentrale Rolle bei der energetischen Sanierung von Gebäuden. Besonders im Zusammenhang mit Sanierungen ist sie unverzichtbar, um energetische Optimierungspotenziale zu nutzen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die professionelle Energieberatung in Glarus und Graubünden.

Tanneggli 1.jpg

Was ist eine Energieberatung?

Energieberatung_1.JPG

Eine Energieberatung ist eine fachkundige Analyse des energetischen Zustands eines Gebäudes mit dem Ziel, Einsparpotenziale aufzuzeigen und gezielte Sanierungsmassnahmen zu planen. Besonders bei Sanierungen ist diese sehr sinnvoll und unverzichtbar. Aus der Energieberatung folgt dann ein GEAK+ Bericht oder ein Gebäudemodernisierungskonzept welches dann auch zwingend vorgelegt werden muss um Fördergelder über Fr. 10'000.- für die Gebäudehülle beantragen zu können.
Solche Beratungsberichte werden von den meisten Kantonen auch wieder sehr gefördert und unter dem Strich erhalten Sie ein Vielfaches mehr an Fördergelder, als Sie dieser Bericht kostet.

Im Rahmen der Beratung werden alle Bauteile an Gebäudehülle und die ganze Hautechnik ( Heizsystem, Warmwasseraufbereitung, Lüftung, Geräte sowie die Beleuchtung energetisch relevante Aspekte bewertet. Darauf basierend erhalten Bauherrinnen und Bauherren konkrete Empfehlungen zur Verbesserung der Energieeffizienz, zur Reduktion von CO₂-Emissionen und zur Nutzung möglicher Förderprogramme. Sie erhalten wertvolle Informationen über die Kosten der geplanten Sanierung, die Einsparung des Energiebedarfs, die nötige Heizleistung nach der Sanierung, die Höhe der Fördergelder und noch vielen weiteren Informationen.

Die professionelle Energieberatung schafft Klarheit, spart langfristig Kosten und legt die Grundlage für nachhaltige Sanierungsentscheidungen.

Energiebericht Glarus: Systemnachweis
nach SIA 380/1

Der Systemnachweis ist ein technischer Bericht, der die energetischen Flüsse der Gebäudehülle berechnet. Dieser Nachweis liefert präzise und detaillierte technische Informationen, die jedoch eher für Fachleute relevant sind. Der Systemnachweis stellt sicher, dass die energetischen Grenzwerte, insbesondere bei Neubauten, eingehalten werden. Der Systemnachweis macht eine Aussage über das ganze Gebäude und wird bei Neubauten fast immer angewendet. Er kostet zwar wegen des erhöhten Aufwandes etwas mehr als der Einzelbauteilnachweis, spart diese Mehrkosten aber im Projekt mehr als ein. Mit dem Systemnachweis können einzelne Bauteile weniger gedämmt werden als beim statischen Einzelbauteilnachweis. Durch diese Einsparungen sind die Mehrkosten für diesen  Systemnachweis nach SIA 380/1 mehr als gerechtfertigt.

Der Energiebericht, wie etwa der GEAK+ (Gebäudeenergieausweis der Kantone) oder das Gebäudemodernisierungskonzept (GMK), ist hingegen so gestaltet, dass er die Gebäudehülle und die Haustechnik auf verständliche Weise beschreibt. Diese Energieberichte bieten eine klare Grundlage für die Planung. Der GEAK+ oder das GMK ist daher besonders wertvoll, um die energetische Effizienz des Gebäudes transparent darzustellen.

SIA 380_1_1.jpg

Einzelbauteilnachweis

Baueingabe.jpg

Der Einzelbauteilnachweis konzentriert sich auf spezifische Bauteile eines Gebäudes, wie Fenster oder Dächer. Es müssen bei einer Sanierung die Bauteile im Einzelbauteilnachweis aufgeführt und beschrieben werden die tatsächlich saniert werden. Beim Einzelbauteilnachweis müssen statisch vorgegebene Werte eingehalten werden. Dieser kommt sehr oft bei Umbauten und Sanierungen zur Anwendung.

Die Rolle der Energieberatung

Die Energieberatung spielt eine zentrale Rolle, insbesondere bei Sanierungen. Sie unterstützt Bauherren dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Ein qualifizierter Energieberater aus Glarus oder Graubünden hilft Ihnen, die besten Lösungen für Ihr Projekt zu finden – sei es durch die Optimierung der Gebäudehülle oder die Auswahl effizienter Heizsysteme. Der Energiebericht, wie der GEAK+ oder das Gebäudemodernisierungskonzept (GMK), bietet eine verständliche und umfassende Darstellung der Gebäudehülle und Haustechnik. Der Systemnachweis hingegen ist ein rein technischer Bericht, der die energetischen Flüsse des Objekts berechnet, jedoch in erster Linie für Fachleute relevant ist.

Ein Energieberatung kostet Sie unter dem Strich nichts.

  • Sie erhalten sehr wertvolle Informationen zu Ihrem Bauprojekt

  • Die Beratungsberichte werden meist von den Kantonen sehr gut gefördert und diese sind bei der Beantragung der Fördergelder ohnehin unerlässlich.

  • Wir beantragen Ihnen die Födergelder bei denen es sehr oft um mehrere Fr. 10'000.- oder bei grösseren Objekten gar um mehrere Fr. 100'000.- geht.

  • Wir erstellen den passenden Energienachweis für Ihr Bauprojekt, der bei beim Baugesuch unerlässlich ist.

  • Wir können Ihnen auch das Baugesuch unterschriftsbereit erstellen.

  • Die an Sie ausbezahlten Fördergelder übersteigen sehr oft unseren Aufwand um ein Vielfaches.

Energieberatung_3.jpg

Vorteile einer professionellen Energieberatung

EFH Kanton Glarus_GEAK Plus.jpg
  • Expertenwissen: Unsere Energieberatung Glarus und Energieberatung Graubünden basiert auf umfangreichem Fachwissen, insbesondere im Bereich der Gebäudehüllen und Energieanalyse Glarus sowie Energieanalyse Graubünden.

  • Kosteneffizienz: Durch eine fundierte und fachkundige Planung können Kosten stark gesenkt werden, da effiziente, günstige und dauerhafte Lösungen mit innovativen Produkten zur Anwendung kommen.

  • Schnelligkeit: Wir liefern in der Regel schnell und zuverlässig die benötigten Energienachweise und Energieberichte für Projekte in Glarus und Graubünden.

Flexibilität und Mobilität

Wir sind mit dem Auto unterwegs und kommen direkt zu Ihnen, um Ihre spezifischen Bedürfnisse zu besprechen. Diese Flexibilität garantiert, dass wir schnell auf Ihre Anfragen reagieren und die erforderlichen Energienachweise und Energieberatung in Glarus und Graubünden zeitnah bereitstellen können.

EFH Emmenbrücke.jpg

Dienstleistungen von A bis Z

GEAK_4.png

Wir bieten ein umfassendes Spektrum an Dienstleistungen an, die alle Aspekte der Energieberatung abdecken. Dazu gehören:

  • Energienachweise: Erstellung der erforderlichen Nachweise, wie Systemnachweis nach SIA 380/1 oder den Einzelbauteilnachweis, für Neubauten und Umbauten/Sanierungen im Raum Glarus, Zürich, St. Gallen und Graubünden.

  • Energieberatung: Unterstützung bei der Auswahl effizienter Baumaterialien und Heizsysteme, angepasst an die jeweiligen Anforderungen in den Kantonen Glarus, Zürich, St.Gallen und Graubünden.

  • Baugesuche: Lieferung von unterschriftsbereiten Baugesuchen.

  • Ausschreibungen: Erstellung von Ausschreibungen für Dachdecker und Spengler, mit SIA Schnittestelle.

Schnelligkeit und Zuverlässigkeit

Ein wichtiger Aspekt unserer Dienstleistung ist die schnelle und zuverlässige Bearbeitung Ihrer Anfragen. Wir sind darauf spezialisiert, die notwendigen Energienachweise und die Energieberatung Glarus sowie Energieberatung Graubünden in kürzester Zeit zu liefern, damit Ihr Bauprojekt nicht ins Stocken gerät.

bauleitung_2.jpg

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

  1. Was ist der Unterschied zwischen einer Energieberatung und einem Systemnachweis?Eine Energieberatung bietet eine ganzheitliche Analyse und Beratung zur Verbesserung der energetischen Effizienz eines Gebäudes, sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen. Dieser ist für Laien verständlich geschrieben. Ein Systemnachweis hingegen ist ein technischer Bericht, der die energetischen Flüsse eines Gebäudes dokumentiert. Dieser ist für Experten geschrieben.

  2. Wie lange dauert eine Energieberatung?: Die Dauer einer Energieberatung hängt vom Umfang des Projekts ab. In der Regel benötigen wir jedoch nur wenig Zeit für ein Gespräch um Ihre Bedürfnisse zu klären. Die detaillierte Beratung und der Bericht dauert dann ca. 5-10 Arbeitstage.

  3. Welche Informationen benötige ich für eine Energieberatung?: Für eine fundierte Energieberatung sind möglichst viele Informationen zu Ihrem Gebäude gut zu wissen. Dies ist das Baujahr, Angaben zur Gebäudetechnik, wenn möglich zu den Dämmungen und den Bauteilaufbauten. Falls vorhanden, können auch frühere Energieberichte oder alte Pläne hilfreich sein.

  4. Bieten Sie auch Beratungen für Renovierungen und bestehende Gebäude an?: Ja, unsere Energieberatung umfasst sowohl Neubauten als auch Renovierungen und bestehende Gebäude. Wir helfen Ihnen dabei, die energetische Effizienz zu steigern und mögliche Einsparungen bei Energieverbrauch und -kosten zu erzielen.

  5. Wie kann ich einen Termin für eine Energieberatung vereinbaren?: Sie können einen Termin für eine Energieberatung ganz einfach telefonisch oder per E-Mail mit uns vereinbaren. Wir finden einen baldigen passenden Zeitpunkt, um Ihr Projekt zu besprechen.

  6. Sind Ihre Dienstleistungen auch in anderen Kantonen verfügbar?: Ja, wir bieten unsere Energieberatungsdienstleistungen in allen deutschsprachigen Kantonen an, darunter Glarus, Graubünden, Zürich und St. Gallen. Kontaktieren Sie uns, um mehr über die Verfügbarkeit in Ihrer Region zu erfahren.

green-sun.ch Energieberatung
bottom of page